Manchmal wünscht man sich, man könnte einfach in den Kopf des Partners schauen. Diese Fantasie treibt auch den Film „Was Männer wollen“ mit dem Originaltitel „What Men Want“ an. In diesem Remake von „Was Frauen wollen“ spielt Taraji P. Henson die ehrgeizige Sportmanagerin Ali Davis, die nach einer Beförderung strebt, die ihr Chef stattdessen aber einem männlichen Kollegen zugunsten ausspricht. Nach dem Genuss von einem mysteriösen Tee, den sie von einer Wahrsagerin erhält, erlangt die Sportagentin die übernatürliche Fähigkeit, die Gedanken von Männern zu hören. Ein klarer Vorteil, um den Basketball-Superstar Jamal Barry (Joe Dolla Barry) unter Vertrag zu nehmen und ihre Karriere zu retten.
Doch was als komödiantischer Kniff funktioniert, hinterlässt eine reale Frage: Muss man wirklich Gedanken lesen können, um zu verstehen, was Männer wollen? Die Antwort ist ein klares Nein. Die wahren Bedürfnisse und Wünsche sind oft leiser als die fiktiven inneren Monologe, aber sie sind universell und bilden das Fundament für eine stabile und glückliche Beziehung. Vergiss die Klischees, die oft nur alte Geschlechterrollen widerspiegeln. Es geht um viel mehr. In diesem Artikel erfährst du, was Männer wollen in einer Beziehung!
Respekt ist mehr als ein Wort – Das Fundament jeder Partnerschaft
Wenn man Männer fragt, was ihnen in einer Partnerschaft am wichtigsten ist, fällt ein Begriff fast immer zuerst: Respekt. Doch Respekt ist kein abstraktes Konzept. Er zeigt sich im Alltag. Es bedeutet, seine Meinung wertzuschätzen, auch wenn man sie nicht teilt. Es bedeutet, seine Arbeit, seine Hobbys und seine Entscheidungen anzuerkennen, anstatt sie zu belächeln. In „What Men Want“ beziehungsweise „Was Männer wollen“ kämpft die Protagonistin Ali darum, von ihren männlichen Kollegen ernst genommen zu werden – ein Problem, das viele Frauen nur zu gut kennen. Das zugrunde liegende Bedürfnis ist jedoch universell. Ein Mann möchte in seiner Partnerin eine Verbündete sehen, die an seiner Seite steht. Ein Mangel an Respekt hinterlässt ein tiefes Loch und führt unweigerlich zu Distanz. Echte Partnerschaft beginnt dort, wo sich beide Partner auf Augenhöhe begegnen und die Autonomie des anderen achten. Was Männer wollen, ist zuallererst also einfach Respekt.
Die Psychologie der Anziehung: Zwischen Autonomie und Nähe
Ein häufiges Missverständnis ist, dass Männer vor allem ihre Freiheit wollen und sich vor zu viel Nähe fürchten. Richtig ist, dass Autonomie ein zentrales psychologisches Grundbedürfnis ist. Ein Mann möchte sich nicht kontrolliert oder eingeengt fühlen. Er braucht das Vertrauen seiner Partnerin, dass er auch ohne sie Zeit mit Freunden verbringen oder seinen Interessen nachgehen kann. Ironischerweise stärkt genau dieses Zugeständnis die Bindung. Ein Partner, der sich frei fühlt, kommt freiwillig und gerne zurück.
Der Gegenpol ist die emotionale Nähe. Männer sehnen sich genauso nach Intimität, tiefen Gesprächen und dem Gefühl, bei jemandem ganz sie selbst sein zu können. Die Kunst einer funktionierenden Beziehung besteht darin, die richtige Balance zwischen diesen beiden Polen zu finden.
Um im Jargon des Films „Was Männer wollen“ zu bleiben: Es geht nicht darum, dass die Frau oder der Mann ins gegnerische Lager wechselt, sondern darum, ein Team zu bilden, in dem jeder seine Position hat. Die Besetzung einer Beziehung braucht zwei starke Hauptrollen, keinen Captain und einen Untergebenen.
Kommunikation auf Augenhöhe: Was Männer hören und was sie sagen
Oft wird behauptet, Männer und Frauen würden unterschiedliche Sprachen sprechen. Die Kommunikationsforschung, wie sie beispielsweise von Experten wie Christoph Petersen durchgeführt wird, zeigt, dass es weniger um die Sprache als um das Ziel der Kommunikation geht. Während Frauen oft den Austausch von Gefühlen und das Verarbeiten von Erlebnissen suchen (was Frauen wollen), kommunizieren Männer häufiger lösungsorientiert. Sie hören ein Problem und ihr Gehirn sucht automatisch nach einem Ausweg. Was Männer wollen, ist es also möglichst eine Lösung zu finden.
Hier liegt eine häufige Konfliktquelle. Wenn sie von einem harten Tag erzählt, möchte sie vielleicht nur Mitgefühl und ein offenes Ohr. Wenn er ungefragt Ratschläge gibt, fühlt sie sich unverstanden. Wenn er ein Problem schildert, wünscht er sich vielleicht einen konkreten Rat, keine endlose Diskussion über die Gefühlslage. Es hilft, diese unterschiedlichen Ansätze zu kennen und die eigenen Bedürfnisse klar zu formulieren. Man muss dem anderen nicht alles vorkauen, aber etwas Klarheit darüber, was man sich gerade wünscht – Zuhören oder einen Ratschlag –, kann Wunder wirken.
Ein Blick auf die Fakten: Was Studien über Männer verraten
Abseits von Hollywood-Fantasien, die man sich auf Blu-ray in HD ansehen kann, liefert die Wissenschaft handfeste Details. Studien zeigen immer wieder, dass Männer in stabilen Partnerschaften gesünder leben, beruflich erfolgreicher sind und eine höhere Lebenszufriedenheit haben. Die emotionale Unterstützung durch eine Partnerin ist ein entscheidender Faktor.
Der Charakter des Joe in der Komödie „Was Männer wollen“ mag vielleicht über Bindungsangst witzeln, aber die Realität sieht anders aus. Das Bedürfnis nach einer verlässlichen Partnerin ist tief verankert. Die größte Angst vieler Männer in einer Beziehung ist nicht der Verlust von Freiheit, sondern die Angst vor dem Scheitern. Sie wollen ein guter Partner sein und fürchten sich davor, den Erwartungen nicht gerecht zu werden. Diese Angst zuzugeben, fällt vielen schwer, ist aber oft der Schlüssel zu einer tieferen Verbindung. Es ist nichts, wofür man sich schämen muss.
Ali Davis hat es begriffen: Was am Ende wirklich zählt
Man braucht keine übernatürlichen Fähigkeiten, um zu verstehen, was der Partner will. Letztlich ist es tatsächlich wie in „Was Männer wollen“: Die Hauptfigur Ali Davis lernt am Ende, dass das Zuhören mit den Ohren und dem Herzen weitaus effektiver ist als das unfreiwillige Belauschen von Gedanken. Ihr Vater, Skip Davis, gibt ihr im Film wichtige Ratschläge, genau wie es oft die eigene Familie oder die beste Freundin, die wie eine „Sister“ ist, im echten Leben tun.
Am Ende des Tages sind die Wünsche von Männern erstaunlich unkompliziert: Sie wollen eine Partnerin, die sie respektiert, ihnen vertraut, mit der sie lachen können und die ihnen das Gefühl gibt, genau so richtig zu sein, wie sie sind. Eine gute Beziehung basiert auf Ehrlichkeit und gegenseitiger Wertschätzung. Wer das verstanden hat, ist dem Geheimnis, was Männer wollen, schon sehr nahe.
Das solltest du noch über „Was Männer wollen“ (Originaltitel „What men want“) wissen
Der Film „What Men Want“ ist ein Remake der bekannten Komödie „Was Frauen wollen“ mit vertauschten Geschlechterrollen. In dieser Version, die auch in Deutschland in den Kinos lief, spielt die von Kritikern gelobte Taraji P. Henson die Hauptrolle. Sie verkörpert die ehrgeizige Sportagentin Ali Davis, die bei einer angestrebten Beförderung zugunsten eines männlichen Kollegen von ihrem Chef übergangen wird. Die zentrale Figur, mit der Ali einen Vertrag aushandeln will, ist der aufstrebende Basketballer Jamal Barry, auch bekannt als Joe Dolla Barry. Die weitere Besetzung umfasst Charaktere wie Alis Vater Skip Davis und ihr Love Interest Brandon Wallace. Für Filmfans ist das Produkt als Blu-ray in HD in Deutsch, Französisch und weiteren Sprachen erhältlich und bietet mit einer Laufzeit von ca. 117 min einen humorvollen, fiktiven Einblick in den Kopf der Männer.
- Auch interessant: Bindungsangst adé: Tipps und Tricks für mehr Vertrauen in Beziehungen.



